Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenNichtsneues
- / Corporate Design / Editorial Design / Motion Design / Musikauswahl / Studium / Videoschnitt /
- Studium:
- Footage:
- Musik:
- Factory Floor - Two Different Ways
Für den Kurs Experimentelle Markenbildung an der Fachhochschule Düsseldorf entstand in Gruppenarbeit dieses fiktive Branding/Corporate Design Projekt.
Die Grundidee eines Second Hand Shops, die Wiederverwertung getragener Kleidung, wurde radikal auf sämtliche Kommunikationsmedien übertragen. Nichtsneues haben wir wörtlich genommen: alte Visitenkarten, Briefbögen, Poster, Postkarten, Tüten, Kleiderbügel und sogar Stühle wurden überdruckt oder überklebt und setzen den Markennamen in die Tat um.
Das Überdruck-Muster aus Penrose-Dreiecken, einer unmöglichen, endlosen Form, symbolisiert den Prozess des Recyclings auf einer zweiten Ebene. Gefüllt sind die einzelnen Flächen nach einer Art Schwamm-Prinzip mit den Strukturen der Kleider im Laden. Auf dem bedruckten Klebeband, saugen die Dreiecke nach derselben Methode die Typografie auf, genauso wie die bewegten Bilder im Teaser-Video auf der Website.
Das Kampagnen Design und Corporate Design setzen auf ein dynamisches Designprinzip, das als „Kami-Identity“ bezeichnet wird. Der Begriff „Kami-Identity“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Geister-Identität“. Dieses Konzept geht über das traditionelle statische Corporate Design hinaus und integriert Veränderung und Anpassung als zentrale Elemente der Markenidentität. So bleibt die Marke lebendig und anpassungsfähig, während sie gleichzeitig ihre Grundwerte und -prinzipien beibehält.
Durch den Einsatz von „Kami-Identity“ im Projekt wird die Wiederverwertung und der Recyclinggedanke auch visuell und konzeptionell verstärkt. Jede Iteration der Marke, ob in gedruckter oder digitaler Form, trägt die Spuren ihrer vorherigen Existenz und fügt so eine zusätzliche Schicht der Bedeutung hinzu. Das dynamische Design passt sich kontinuierlich an, reflektiert die Vielfalt und das Leben der wiederverwendeten Materialien und schafft eine einzigartige, lebendige Markenidentität.